Wirksamkeitsanalyse
Zielorientierte wissenschaftliche Begleitung
Um die Passgenauigkeit und das Ausmaß der Zielerreichung der am Universitätskolleg entwickelten Angebote möglichst frühzeitig zu erfassen und damit die Grundlage für einen nachhaltigen Innovationsprozess zu schaffen, wird das Universitätskolleg 2.0 durch die interne Wirksamkeitsanalyse sowie eine externe Begutachtung wissenschaftlich begleitet.
Das Team der Wirksamkeitsanalyse berät die einzelnen Projektbereiche und unterstützt sie bei ihrer Zielfindung, der Operationalisierung, der Evaluationsdurchführung sowie der kontinuierlichen Reflexion.
Dies geschieht auf Basis eines schematischen Evaluationszyklus, der sich in drei Phasen unterteilt und sich an einem praktisch-partizipativen Evaluationsansatz (P-PE) orientiert − wobei für die einzelnen Projektbereiche unterschiedliche Längen der Iterationen der Evaluationszyklen gelten.
Die forschungsmethodische Expertise und die lokal gewonnenen Erkenntnisse der Wirksamkeitsanalyse ergänzen sich mit der spezifischen Expertise der Projektmitarbeitenden in ihrem jeweiligen Fachgebiet. Die Begleitung der Wirksamkeitsanalyse orientiert sich am Verlauf der Projektbereichsaktivitäten. Den einzelnen Projektverlaufsphasen sind konkrete Unterstützungsaktivitäten, die sich entsprechend im Evaluationszyklus wiederfinden, der Wirksamkeitsanalyse zuzuordnen:
Da das Wirken der Angebote mit spezifischen Zielen und Zielgruppen verbunden ist, werden Evaluationen und weitere Studien methodisch auf die jeweiligen Projektbereiche zugeschnitten. So soll sichergestellt werden, dass die Evaluation und ihre Ergebnisse der inkrementellen Verbesserung der Aktivitäten einzelner Projektbereiche dienen.
Ausgangspunkt für die Arbeit der Wirksamkeitsanalyse bildet die interne formative Begleitung der einzelnen Projektbereiche und deren Aktivitäten auf Grundlage von zuvor definierten Zielen. Zeitgleich werden dabei immer auch übergreifende Aspekte hinsichtlich des Gesamtprojektes Universitätskolleg mit in den Blick genommen. Auf Grundlage von Zielen und Evaluationserkenntnissen können die Projektbereiche expliziter in die Gesamtvision des Universitätskollegs eingeordnet werden. Gewonnene wissenschaftliche Erkenntnisse können bei der Erarbeitung von Konzepten für den Transfer und die Verstetigung einzelner Projekte dienen. Damit unterstützt die Arbeit der Wirksamkeitsanalyse die Leitung des Universitätskollegs bei ihren Entscheidungen zur strategischen Gesamtausrichtung. Auf dieser Basis wird die Sichtbarkeit des Universitätskollegs als wissenschaftliches Projekt sichergestellt.