Schreibworkshops und -beratung
Schluss mit der Aufschieberitis! Das Schreibzentrum unterstützt Sie unabhängig von Ihrem Studienfach beim Schreiben wissenschaftlicher Haus- und Abschlussarbeiten. In individuellen Beratungen, in gemeinschaftlichen Workshops oder Write-ins lernen Sie, effektiv zu lesen, Fachtexte gekonnt zu exzerpieren und Zitate korrekt in Ihren eigenen Text einzubinden. Suchen Sie sich das für Sie passende Angebot aus und melden Sie sich in STiNE an!
Anmeldung in STiNE
1. Loggen Sie sich mit Ihrem Account in STiNE ein.
2. Folgen Sie dem Pfad: Studium > Anmeldung zu Veranstaltungen > Extracurriculare Veranstaltungen > SoSe 19 > Universitätskolleg > Schreibzentrum > Wählen Sie den gewünschten Kurs aus und klicken Sie auf Anmelden.
Sollten Sie sich über STiNE nicht anmelden können, schreiben Sie eine E-Mail an: schreibzentrum.kolleg@uni-hamburg.de
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldungen in STiNE verbindlich sind. Sollten Sie wider Erwarten nicht teilnehmen können, tragen Sie sich bitte in STiNE aus.
Vergessen Sie nicht: Bringen Sie zu den Workshops einfach alles mit, was Sie zum Schreiben benötigen (Notizen, Laptop, Dateien, Quellen) und beachten Sie bitte: Alle Veranstaltungen beginnen zur vollen Stunde!
Workshops im Wintersemester 2019/20
An dieser Stelle finden Sie in Kürze die Schreibangebote des kommenden Semesters. In der vorlesungsfreien Zeit bietet Ihnen das Schreibzentrum diverse Workshops, Write-ins und Beratungen (siehe unten).
Workshops in der vorlesungsfreien Zeit / Sommer 2019
Forschungsliteratur effektiv lesen und exzerpieren
Zeit: Di, 23. Juli 2019, 10:00–14:00 Uhr
Ort: Schlüterstraße 51, Raum 4018 (4. Stock)
Kursleitung: Fridrun Freise
Anmeldung: in STiNE
Für Ihr aktuelles Schreibprojekt müssen Sie viel lesen und wollen den Überblick behalten, um sortiert ins Schreiben zu kommen? In diesem Workshop lernen Sie erprobte Techniken für alle Phasen des Lesens und Exzerpierens kennen und können sie gleich an Ihrer eigenen Hausarbeit anwenden. Bitte bringen Sie dazu 2 bis 3 Texte mit, die Sie für Ihr Schreibprojekt lesen und exzerpieren möchten.
Coaching durch den Schreibsommer
Zeit: Auftakt: Di., 30.07.2019, 10:00–14:30 Uhr, Abschluss: Do., 26.09.2019, 13:00–15:00 Uhr
Ort: Schlüterstraße 51, Raum 4018 (4. Stock)
Kursleitung: Lukas Musumeci, Mirjam Schubert, Anne Benteler, Fridrun Freise, Mascha Jacoby
Anmeldung: in STiNE
Sommerfreuden und Seminararbeit? Unterwegssein und Unterstützung durch das Schreibzentrum? Geht das zusammen? In diesem Sommer: Ja!
Das Coaching startet mit einem verpflichtenden Auftakttreffen zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit am 30. Juli 2019. Beim Auftakttreffen werden Sie in den Ablauf des Coachings durch den Schreibsommer eingeführt und die Teilnehmenden lernen sich kennen. Außerdem stellen Sie an diesem Tag einen Plan für Ihr Schreibprojekt auf, konkretisieren Ihr Thema und Ihre Fragestellung und legen Meilensteine fest, die Sie innerhalb der folgenden acht Wochen erreichen möchten.
In den nächsten Wochen arbeiten Sie an Ihrem Schreibprojekt – an einem Schreibort Ihrer Wahl. Wir vom Schreibzentrum bleiben mit Ihnen virtuell in Kontakt: Wir senden Ihnen jede Woche einen digitalen Schreib-Brief, in dem Sie hilfreiche Tipps und Tricks, Methoden und kleine Aufgaben erhalten, die Ihren Schreibfluss und Ihre Motivation unterstützen. Außerdem können Sie täglich von uns einen kleinen extra Motivationsschub in Form einer kurzen digitalen Nachricht erhalten. Zum Zeitpunkt der von Ihnen gewählten Meilensteine erhalten Sie von uns eine persönliche Erinnerung. Im digitalen Lehr-Lern-Archiv des Schreibzentrums richten wir einen virtuellen Raum ein, in dem Sie Materialien finden. Dort können Sie zur Hälfte des Schreibsommers erste Textentwürfe einstellen, zu denen Sie anschließend online ein persönliches, schriftliches Feedback mit Anregungen zum Überarbeiten erhalten. Eine persönliche Beratung vor Ort ist ebenfalls möglich.
Schreib jetzt! … los: Entwickle eine Fragestellung und plane deine Arbeitsschritte
Zeit: Do., 01.08.2019, 10:00–16:30 Uhr
Ort: Schlüterstraße 51, Raum 4018 (4. Stock)
Kursleitung: Lukas Musumeci, Mirjam Schubert
Anmeldung: in STiNE
Die Vorlesungszeit ist zu Ende und jetzt geht es los: Sie beginnen mit Ihrem Schreibprojekt (z. B. einem Essay, einer Hausarbeit, Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit). Aber welche Fragestellung wollen Sie genau bearbeiten? Wann haben Sie überhaupt Zeit zu schreiben? Und wie lange? Wir unterstützen Sie an diesem Schreib jetzt!-Tag dabei, Ihr Thema einzugrenzen, eine bearbeitbare Fragestellung zu entwickeln und für Ihr Schreibprojekt einen sinnvollen Zeitplan aufzustellen. Anschließend können Sie direkt in den Schreibprozess einsteigen und die ersten Textteile Ihrer Arbeit verfassen.
Einführung in das rechtswissenschaftliche Arbeiten (EidrA): guter Start in die Hausarbeit
Zeiten:
Kurs A: Mo., 05.08. und Di., 06.08.2019, 9:00–16:00 Uhr
Kurs B: Mi., 07.08. und Do., 08.08.2019, 9:00–16:00 Uhr
Kurs C: Mo., 12.08. und Di., 13.08.2019, 9:00–16:00 Uhr
Kurs D: Do., 08.08. und Do., 15.08.2019, 9:00–16:00 Uhr
Ort: in STiNE
Kursleitung: Lukas Musumeci, Jennifer Trinks
Anmeldung: in STiNE
Anhand eines Beispielfalles durchlaufen Sie den Prozess einer Hausarbeit: Von der Ausgabe des Sachverhalts bis hin zur eigenen Ausformulierung. Dabei lernen Sie, was wissenschaftliches Arbeiten bedeutet, wie Sie Literatur recherchieren und richtig zitieren, wie Sie einen Streitstand darstellen und welche Anforderungen an Sie gestellt werden. Dieses Angebot richtet sich an alle Studierenden der Rechtswissenschaft im Grundstudium.
Schreib jetzt! … weiter: Optimiere deine Argumentation
Zeit: Do., 15.08.2019, 10:00–16:30 Uhr
Ort: Schlüterstraße 51, Raum 4018 (4. Stock)
Kursleitung: Fridrun Freise, Mirjam Schubert
Anmeldung: in STiNE
Wenn Sie in einer Auseinandersetzung argumentieren, gibt es meist klare Positionen, Pro- und Contra-Argumente. In wissenschaftlichen Texten gibt es diese argumentativen Positionierungen auch, außerdem aber viele Passagen, in denen weniger offensichtlich argumentiert wird. Häufig geht es eher darum, Gedanken nachvollziehbar darzulegen, zu begründen, abzuwägen oder zu verknüpfen. In diesem Workshop prüfen Sie, wo Sie in Ihrer Arbeit explizite und implizite Argumentationsstrategien verwenden (können) und erarbeiten, wie Sie diese Argumentationspassagen für Ihre Schreibabsicht und Ihre Fachkonventionen optimal ausrichten. Auf dieser Basis können Sie dann im Write-in weiterarbeiten. Bitte bringen Sie Ihre Texte auf dem Notebook und als Ausdruck sowie nötiges Arbeitsmaterial (z. B. Literatur zum Nachschlagen) mit.
Blockaden überwinden, mit Freude schreiben:
Zeit: Mo., 19.08.2019, 12:00–16:00 Uhr
Ort: Schlüterstraße 51, Raum 4018 (4. Stock)
Kursleitung: Mascha Jacoby
Anmeldung: in STiNE
Das Schreiben einer Haus- oder Abschlussarbeit steht an, doch Sie fühlen sich blockiert. In diesem Workshop lernen Sie, Ihre Blockaden zu reflektieren, den „inneren Zensor“ zu bändigen und sich Strukturen zu schaffen, die Sie beim Schreiben unterstützen.
Schreiben mit Struktur
Zeit: Do., 29.08.2019, 10:00–14:00 Uhr
Ort: Schlüterstraße 51, Raum 4018 (4. Stock)
Kursleitung: Anne Benteler
Anmeldung: in STiNE
Viele Schreibende wünschen sich „mehr Struktur“, sowohl für ihren Text als auch für den Schreibprozess. Dieser Workshop widmet sich dem Thema „Struktur“ von der Arbeitsplanung und Themenfindung über die Gliederung und Argumentationsstruktur bis zur Überarbeitung. Sie lernen Methoden kennen, die Ihnen zu einer klaren Textstruktur und strukturierten Arbeitsweise verhelfen.
Schreib jetzt! … zu Ende: Überarbeite deine Arbeit
Zeit: Do., 05.09.2019, 10:00–16:30 Uhr
Ort: Schlüterstraße 51, Raum 4018 (4. Stock)
Kursleitung: Anne Benteler, Mascha Jacoby
Anmeldung: in STiNE
Beim Überarbeiten formen Sie aus Rohtexten – Textentwürfen – Schritt für Schritt fertige Hausarbeiten, Essays, Papers etc. Laut der Schreibexpertin Joan Bolker ist diese Schreibphase eines der bestgehüteten Schreibgeheimnisse: Ein Text wird besser je öfter man ihn überarbeitet. Das bedeutet auch, dass gute Texte hauptsächlich durch Arbeit und Fleiß entstehen, weniger als durch reines Talent und spontane Schreibergüsse.
In diesem Workshop geben wir Ihnen Methoden für Überarbeitungsschritte an die Hand, mit denen Sie Inhalt, Argumentation, Struktur, Zitate und Stil Ihres Textes auf den Prüfstand stellen und verbessern.
Klar, verständlich und präzise: Wissenschaftlich schreiben mit Stil
Zeit: Do., 12.09.2019, 10:00–14:30 Uhr
Ort: Schlüterstraße 51, Raum 4018 (4. Stock)
Kursleitung: Mirjam Schubert
Anmeldung: in STiNE
Sie möchten gern einen (Hausarbeits-)Text schreiben und abgeben, der auch sprachlich-stilistisch den wissenschaftlichen Anforderungen Ihres Faches entspricht und gut lesbar ist? In diesem Workshop erhalten Sie das Handwerkszeug dazu.
Textfeedback geben, nehmen und nutzen
Zeit: Mo., 16.09.2019, 12:00–16:00 Uhr
Ort: Schlüterstraße 51, Raum 4018 (4. Stock)
Kursleitung: Anne Benteler
Anmeldung: in STiNE
Feedback birgt wertvolles Potenzial im Schreibprozess: Präzise und konstruktiv eingesetzt führt es zu immer besseren Textversionen. In diesem Workshop lernen Sie eine strategische Vorgehensweise für das Geben und Einholen von Feedback. Bringen Sie bitte einen wissenschaftlichen (Roh-)Text mit, zu dem Sie gern Feedback erhalten möchten.
Weekly Write-in
Sie suchen einen ruhigen Schreibraum und motivierende Schreibgewohnheiten? Ihr Schreibprojekt möchten Sie (diesmal) stressfrei angehen? Beim Weekly Write-in können Sie in ruhiger, konzentrierter Atmosphäre an Ihrer Arbeit schreiben. Ein Rahmenprogramm mit kurzen Schreibübungen hilft Ihnen beim Einsteigen, Dranbleiben und Durchhalten. Auch hier gilt: Bringen Sie einfach alles mit, was Sie zum Schreiben brauchen (Laptop, Stifte, Papier, Notizen, Literatur etc.). Eine Anmeldung ist nicht notwendig, kommen Sie einfach vorbei! Die Weekly-Write-ins finden im Semester und in der vorlesungsfreien Zeit statt!
Weekly Write-in für Promovierende aller Fächer
Zeit: jeden Montag (ab 01.04.2019), 10:00–12:00 Uhr
Ort: Schlüterstraße 51, Raum 4018 (4. Stock)
Weekly Write-in für alle Studierenden, die konzentriert schreiben möchten
Zeit: jeden Mittwoch, 10:00–12:00 Uhr
Ort: Schlüterstraße 51, Raum 4018 (4. Stock)
Weekly Write-in für alle Studierenden der Geisteswissenschaften
Zeit: jeden Donnerstag, 10:00–12:00 Uhr
Ort: Überseering 35, Raum 00093 (Tiefparterre)
Individuelle Beratung
Mit allen Fragen zum Schreiben an der Universität Hamburg können Sie sich im Semester und in der vorlesungsfreien Zeit gern an das Schreibzentrum wenden.
Individuelle Beratungstermine
Wir beraten Sie zu Ihrem Schreibprojekt in allen Arbeitsphasen. Um einen individuellen Termin zu vereinbaren, senden Sie eine E-Mail mit Ihrem Thema, Ihrem Studienfach, Ihrem Fachsemester sowie Ihrer Frage an schreibzentrum.kolleg"AT"uni-hamburg.de
(schreibzentrum.kolleg"AT"uni-hamburg.de)
Schreibberatung für Studierende der Erziehungswissenschaften
Zeit: Mittwochs, 14:00–16:00 Uhr
Ort: Studierendenzentrum, Von-Melle-Park 8, Raum 309, (3. Stock)
Diese Beratung fällt leider bis auf Weiteres krankheitsbedingt aus!
Schreibberatung für Studierende der Rechtswissenschaft
Zeit: Mittwochs, 14:00–16:00 Uhr (07.08.–25.09.2019)
Ort: Zentralbibliothek Recht, 2. Stock, Gruppenraum 2
Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten (im März)
Alle Studierenden, die ein Schreibprojekt beginnen, bearbeiten oder beenden möchten, erhalten an diesem Abend Unterstützung: In entspannter Atmosphäre unter Gleichgesinnten und fachkundiger Anleitung können Sie Haus- und Abschlussarbeiten weiterschreiben und feinschleifen. Dazu bieten wir Ihnen vielfältige Kurse von A wie Argumentieren bis Z wie Zitieren. Die Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten findet jedes Jahr Anfang März in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky statt. Das Programm für März 2020 finden Sie rechtzeitig an dieser Stelle. Mit dem Abonnieren unseres monatlichen Newsletters verpassen Sie keinen Termin mehr!