Für Lehrende
Wir unterstützen Lehrende mit passgenauen Angeboten und individuellen Kooperationen!
Sie sind Lehrende oder Lehrender an der Universität Hamburg und möchten eine Lehrveranstaltung didaktisch neu gestalten? Sie haben Freude an den digitalen Möglichkeiten und Lust, innovative Lehrprojekte zu entwickeln, die nachhaltig in Ihren Fachbereich hineinwirken? Oder Sie sind Lehrerin oder Lehrer an einer Hamburger Schule und möchten sich gern mit freien Lehr- und Lernmaterialien
beschäftigen, um diese anderen zur Verfügung zu stellen? Für all diese Fälle bietet Ihnen das Universitäts-
kolleg vielfältige Angebote.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Teilnahme!
Die neuen Angebote werden auf dieser Seite laufend aktualisiert, schauen Sie also gern regelmäßig rein. Sollten sie einen Kurs noch nicht sehen können, liegt es daran, dass wir ihn noch nicht freigegeben haben. Wir werden den Kurs rechtzeitig vor Beginn des Angebots freischalten.
Unsere Workshops finden digital statt. Die Seminare werden online angeboten; per Zoom, um einen direkten Austausch zu ermöglichen, und/oder über eine Lernplattform. Nähere Informationen und den Link zu den einzelnen Plattformen bzw. für die Online-Meetings bekommen Sie direkt bei den Lehrenden.
Ausbau studentischer Beteiligung
Sie sind interessiert an der Stärkung studentischer Partizipation in der Lehre? Als Lehrende gestalten Sie die aktuellen Entwicklungen der universitären Hochschullehre an Ihren Instituten, in Ihren Fächern und Fakultäten maßgeblich mit. Umso wichtiger sind Sie als Ansprechpartnerinnen und -partner für unser Anliegen, studentische Partizipation stärker in den Fokus zu rücken.
Studentische Partizipation in der Lehre sollte dazu dienen, Lehr-Lernprozesse bestmöglich zu gestalten. Studierende wie Lehrende sollten zudem von der Stärkung studentischer Partizipation profitieren. Studentische Partizipation in der Lehre findet bereits an zahlreichen Stellen statt und die Auseinandersetzung mit ihr verfügt über eine lange Historie.
Um den Austausch zwischen Studierenden und Dozierenden zu fördern, um die Chancen und Herausforderungen der studentischen Partizipation in der Lehre auf beiden Seiten transparent zu machen und damit die Grundlagen für die Verbesserung von Studium und Lehre zu schaffen, hat der Projektbereich Hochschullehre und studentische Partizipation des Universitätskollegs das Veranstaltungsformat des Partizipationslabors geschaffen. Ziel und Wunsch der Projektmitarbeitenden ist es, in einem kollegialen Miteinander dem Thema der studentischen Partizipation in der Lehre zusätzliche Aufmerksamkeit zu widmen, Dialogräume zu schaffen, Vorurteile und Erwartungen offen anzusprechen, Lösungen zu entwickeln und so zu einem Kulturwandel beizutragen.
Den besonderen Umstände des Sommersemesters 2020 tritt der Projektbereich mit digitalen Angeboten entgegen: diese finden Sie unter der folgenden Auflistung.
Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie auf dem Blog des Projektbereichs Hochschullehre und studentische Partizipation:
- Interview mit Kea Glaß, Leiterin des Projektbüros angewandte Sozialforschung, zu ihrem zweisemestrigen Lehrprojekt „Gemeinsam alt werden in Bergedorf“ unter studentischer Beteiligung, orientiert an den Ansätzen des forschenden Lernens und des Community-based Research. Zusammen mit der Körber-Stiftung arbeiten die Studierenden an der Konzeption eines Hauses für Menschen ab 50.
- Podcast zum Thema studentische Partizpation in der Lehre
Förderung studentischer Diversität
Immer wieder kann es vorkommen, dass Studierende an bestimmten Terminen von Lehrveranstaltungen nicht teilnehmen können. In dem Projekt „Not there“ untersuchen wir gemeinsam mit Studierenden, Lehrenden und Beratenden, wie diese unverschuldeten Fehlzeiten gemeinsam aufgefangen werden können.
Fehlzeiten können unterschiedliche Gründe haben, die mit dem persönlichen Hintergrund der einzelnen Personen verknüpft sein können. Studierende, deren Kinderbetreuung kurzfristig ausfällt, geplante Operationen oder auch längerfristige Erkrankungen, sie alle führen dazu, dass Studierende kurz- oder langfristig nicht oder nur eingeschränkt an Veranstaltungen teilnehmen können.
Wie kann es gemeinsam ermöglicht werden, diese Fehlzeiten bestmöglich aufzufangen? Das untersuchen und erproben wir in diesem Projekt in Piloten gemeinsam mit Lehrenden und Studierenden.
>News zu neuen Handlungsideen für Lehrende
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Lena Steffinger.
Förderung von Schreiben in der Lehre
Gemeinsam mit Ihnen, den Lehrenden der Universität Hamburg, entwickeln unsere Schreibberaterinnen und Schreibberater passgenaue Schreibelemente und Schreibaufgaben für Ihre Lehrveranstaltung.
Pro Semester können wir zurzeit ca. vier bis acht Lehrveranstaltungen intensiv begleiten und für ca. zehn Lehrveranstaltungen spezifische Schreibworkshops anbieten. Bitte melden Sie sich daher rechtzeitig bei uns, wenn Sie Interesse an einer Kooperation haben:
für das Sommersemester bis zum 31. Januar des betreffenden Jahres,
für das Wintersemester bis zum 15. Juli des betreffenden Jahres.
Sie
... sagen uns, in welcher Hinsicht Sie das (disziplinäre) Denken, Handeln und Schreiben Ihrer Studierenden entwickeln und fördern möchten.
Wir
… entwerfen mit Ihnen ein Konzept und geeignete (kurze) Schreibaufgaben, um z. B. Seminarsitzungen oder inhaltliche Materialien gezielt vor- oder nachzubereiten;
… konzeptionieren für Ihr Seminar einen maßgeschneiderten Schreib-Workshop;
… erarbeiten mit Ihnen Feedbackmöglichkeiten für Ihr Seminar;
… erarbeiten mit Ihren Tutorinnen und Tutoren Möglichkeiten des Peer-Feedbacks und schreibdidaktische Methoden für Tutoriumssitzungen;
… leiten Schreibgruppen aus Ihrem Kurs an;
… bieten Ihnen eine digitale Online-Kommunikationsplattform, über die Textfeedback ausgetauscht werden kann. Fragen Sie nach unserem Lehr-Lern-Archiv (siehe unten)
Wir freuen uns auf Ihre Anfragen via E-Mail an schreibzentrum.kolleg"AT"lists.uni-hamburg.de!
Ansprechpersonen: Fridrun Freise und Mirjam Schubert
Das Lehr-Lern-Archiv (LeLeA)
Wenn Sie in Ihren Veranstaltungen Texte schreiben und überarbeiten lassen möchten, können wir Sie mit unserer Online-Plattform, dem „Lehr-Lern-Archiv“ (LeLeA), unterstützen. Mithilfe dieser Plattform lassen sich die Schreibaktivitäten eines Seminars an einem digitalen Ort bündeln, Sie können die im Seminar entstehende Textmenge ablegen und organisieren sowie unkompliziert Feedback-Kommentare austauschen.
Das LeLeA ermöglicht so über ein Blended-Learning-Szenario die Vernetzung von individueller Textproduktion und Seminardiskurs.
Jede teilnehmende Veranstaltung verfügt über einen nicht öffentlich zugänglichen Kursraum. Den Archivteil der Plattform mit aufbereiteten Originalbeispielen zum Überarbeitungsprozess können Sie direkt einsehen.
Bei Interesse und Fragen melden Sie sich gerne bei:
Fridrun Freise und Mirjam Schubert
Online-Selbsteinschätzungen
Sie möchten das Wissen Ihrer Studierenden auf interaktive Weise testen und Übungsklausuren konzeptionieren? Das OSA-Zentrum des Universitätskollegs ist Ihre Anlaufstelle für die Entwicklung und Umsetzung von Online-Selbsteinschätzungen, gern setzen wir Ihre Ideen um. Dieses Support-Angebot richtet sich Lehrende aller Fakultäten, schließt Beratungen und Unterstützungen in jedem Moment der Umsetzung ein.
Online-Self-Assessments (OSA) sind webbasierte interaktive Anwendungen, mit denen eigenes Wissen, individuelle Erwartungen und Fähigkeiten überprüft werden können. OSA können Studieninteressierte bei der Studienfachwahl unterstützen, aber auch für die Zeit während des Studiums sind verschiedenste Einsatzszenarien, bspw. als Kompetenz-Checks zur Reexion des eigenen Studienfortschritts oder als Übungsklausuren, möglich.
Unsere Leistungen:
• OSA-Starterkit als vorkongurierte WordPress-Installation im UHH-Design
• Bereitstellung einer Dokumentation (User-Guide) für den einfachen Einstieg
• Unterstützung bei Entwicklung und Konzeption von OSA-Inhalten
• Technische Umsetzung der OSA-Inhalte
• Schulung zur eigenverantwortlichen Administration
• Technische Wartung und Support
Der Weg zum eigenen OSA könnte einfacher nicht sein. Gern beraten wir Sie jederzeit persönlich. Kontaktieren Sie uns einfach über unser Online-Formular oder Sie kommen zu unseren Review-Meetings. Dort stellen wir alle vier Wochen unsere aktuellen
Arbeitsergebnisse vor und beraten Sie zu Ihrem Vorhaben. Die Termine nden Sie auf unserer Projektwebsite.
Sie möchten mit Ihrem OSA starten? Dann füllen Sie einfach den OSA-Antrag aus, damit wir Ihr Projekt einschätzen und zeitlich planen können.
OSA-Beispiele, erstellt durch das OSA-Zentrum
Fakultät für Betriebswirtschaft: BWL-Check
Sprachenzentrum – Deutsch als Fremdsprache: DaF-Check