Aktuelle Schreib-Workshops
Oktober 2019
Geschickt exzerpiert ist schon halb geschrieben, 24.10.2019, LV-Nr. UK-100.005
Das Exzerpt gilt als „Sprungbrett“ vom Lesen zum Schreiben. Wie kann ich mir Gelesenes merken und mit eigenen Gedanken für meine Hausarbeit weiterentwickeln? Exzerpieren ist im Studium eine wichtige Methode, um gelesene Fachtexte für sich aufzubereiten und wichtige Informationen herauszufiltern. In diesem Workshop probieren Sie unterschiedliche Methoden des Exzerpierens aus. Worauf muss man achten, damit das Exzerpt – auch nach längerer Zeit und ohne den Text noch einmal herausholen zu müssen – exakt und verständlich bleibt? Durch Tipps und praktische Übungen zeigt Ihnen der Workshop, wie Sie mit dem Schreiben von Exzerpten den eigenen Text entwickeln und Ihren Schreibprozess in Schwung kommen lassen. Bringen Sie dafür gerne gelesene Texte und bereits geschriebene Exzerpte mit.
Zielgruppe
Für alle Studierenden
Dozent/in
Anne Benteler
Ort
Schlüterstraße 51, 3. OG, Raum 3027
Termin
Do., 24.10.2019, 10:00-12:00 Uhr
Anmeldung
via STiNE
Zitieren und paraphrasieren: Pflicht, aber kein Hexenwerk, 30.10.2019, LV-Nr. UK-100.006
Andere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der eigenen Arbeit zu Wort kommen zu lassen und sich mit deren Positionen auseinanderzusetzen, ist in wissenschaftlichen Texten ein Muss – und für die zitierten Autorinnen und Autoren eine Auszeichnung. Aber wie baut man diese anderen Stimmen (sinnvoll) in einen eigenen Text ein? Was muss man wie zitieren? Was und wie viel muss ich in meinem eigenen Text belegen? Welche unterschiedlichen Zitierformen gibt es? Wie paraphrasiere ich gekonnt einen Text? Wann macht ein wörtliches Zitat mehr Sinn als eine Zusammenfassung in eigenen Worten? Muss ich Angst haben zu plagiieren, wenn ich in eigenen Worten zusammenfasse? Bringen Sie gern einen wissenschaftlichen Text mit, den Sie (wahrscheinlich) für eine Hausarbeit nutzen werden.
Zielgruppe
alle Studierenden
Dozent/in
Lukas Musumeci
Ort
Schlüterstr. 51, 4. OG, Raum 4018
Termin
Mi, 30.10.2019, 10-12 Uhr
Anmeldung
via STiNE
November 2019
Blockaden überwinden, mit Freude schreiben, 21.11.2019, LV-Nr. UK-100.007
Das Schreiben einer Haus- oder Abschlussarbeit steht an. Doch Sie fühlen sich blockiert. Dies kann viele Gründe haben: Vielleicht wissen Sie nicht, wie Sie anfangen möchten, weil der vielfältige Schreibprozess Sie überfordert. Oder es hemmt Sie, dass Sie die komplexen Inhalte noch nicht überblicken. Möglicherweise beginnen Sie Sätze ständig von neuem, weil Ihnen das Geschriebene nicht gut genug zu sein scheint. Der Workshop hilft Ihnen, Schritt für Schritt Blockaden abzubauen. Zunächst bieten wir Ihnen einen neuen Blick darauf, wie (wissenschaftliches) Schreiben sein kann. Sie lernen den Schreibprozess in verschiedene Phasen zu unterteilen. Wir üben Methoden, mit denen Sie zu hohe Ansprüche anfänglich hinter sich lassen und einen Schreibfluss entwickeln – die Grundlage dafür, dass Sie lernen können, mit Freude zu schreiben. Zudem finden wir heraus, in welchen Zeiten und Räumen Sie konzentriert und mit Muße Schreiben können.
Zielgruppe
Für alle Studierenden
Dozent/in
Mascha Jacoby
Ort
Schlüterstraße 51, 4. OG, Raum 4018
Termin
Do., 21.11.2019, 12:00-14:00 Uhr
Anmeldung
via STiNE
Schreiben mit Struktur, 25.11.2019, LV-Nr. UK-100.008
Viele Schreibende wünschen sich „mehr Struktur“, sowohl für ihren Text als auch für den Schreibprozess. Besonders das Schreiben wissenschaftlicher Texte besteht aus sehr vielen Teilaufgaben. So kann es passieren, dass man den Überblick verliert, wenn die Menge an Ideen und Gelesenem im Kopf immer größer wird und sich allmählich, aber noch recht unsortiert auf dem Papier sammelt. Wie lassen sich die vielen Informationen, Zitate, Ergebnisse und Argumente strukturiert zusammenbringen?
Der Workshop widmet sich dem Thema Struktur für das wissenschaftliche Schreiben in mehrfacher Hinsicht und berührt alle Phasen von Schreibprojekten: Arbeitsorganisation und -planung, Themenfindung und Gliederung, Argumentationsstrukturen, Überarbeitung. Sie erhalten Anregungen und lernen Methoden kennen, die Ihnen zu einer klaren Textstruktur und einer strukturierten Arbeitsweise verhelfen.
Zielgruppe
Für alle Studierenden
Dozent/in
Anne Benteler
Ort
Schlüterstraße 51, 4. OG, Raum 4018
Termin
Mo., 25.11.2019, 12:00-14:00 Uhr
Anmeldung
via STiNE
Dezember 2019
Klar, verständlich und präzise: Wissenschaftlich schreiben mit Stil, 02.12.19, LV-Nr. UK-100-009
In diesem Workshop erhalten Sie Werkzeuge, um einen wissenschaftlichen Text sprachlich und stilistisch angemessen zu verfassen. Wir nehmen ein paar weitverbreitete Gerüchte über Wissenschaftssprache in den Blick (zum Beispiel, dass es wissenschaftlich ist, lange und komplizierte Sätze zu schreiben) und schauen uns an, welchen Schreibstil erfahrene Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in ihren Texten nutzen. Davon ausgehend erarbeiten wir, wodurch sich überhaupt ein guter wissenschaftlicher Schreibstil auszeichnet und wie Sie das in Ihren eigenen Texten anwenden können.
Zielgruppe
Alle Studierenden
Dozent/in
Mirjam Schubert
Ort
Schlüterstraße 51, 4. OG, Raum 4018
Termin
Mo, 02.12.19, 12:00-14:00 Uhr
Anmeldung
via STiNE
Vom Müssen zum Wollen: (Selbst-)Motivation für das wissenschaftliche Schreiben, 09.12.19, LV-Nr. UK-100.010
Müssen Sie für Ihr Studium sehr viel tun? Müssen Sie in diesem Semester wieder eine (oder gar mehrere) Hausarbeiten schreiben? Müssen Sie auch Klausuren schreiben? So viel „müssen“ kann einen enorm unter Druck setzen, einschränken und die Lust am Schreiben und Studieren nehmen. Da kann es hilfreich sein, den Blickwinkel zu ändern: Vielleicht müssen Sie das ja alles gar nicht, sondern wollen aus Ihrem Studium das Beste herausholen? In diesem Workshop erfahren Sie, wie gezielte Schreib- und Reflexionsübungen Sie dabei unterstützen können, selbstbestimmter Ihre Schreib- und Prüfungsaufgaben für das Studium anzugehen und dadurch Ihre Motivation für Ihr Studium und Ihre Freude daran zu steigern.
Zielgruppe
Alle Studierenden
Dozent/in
Mirjam Schubert
Ort
Schlüterstraße 51, 3. OG, Raum 3029
Termin
Mo, 09.12.19, 12:00-14:00 Uhr
Anmeldung
via STiNE
Januar 2020
Mein Thema eingrenzen und meine Fragestellung schärfen, 09.01.2020, LV-Nr. UK-100.011
Sie haben eine Idee, zu welchem Thema Sie etwas schreiben wollen, aber noch keine Fragestellung entwickelt, die Sie gut bearbeiten können?
In diesem Workshop lernen Sie erprobte Methoden kennen, mit denen Sie Ihr Thema auf ertragreiche Aspekte eingrenzen und eine gut zu bearbeitende Fragestellung entwerfen können. Alle Schritte wenden Sie praktisch an Ihrem eigenen Arbeitsthema an. Gleichzeitig prüfen wir dabei, welche Aspekte von Thema und Fragestellung Sie gut selbst weiterentwickeln können und bei welchen es sinnvoll ist, das Wissen und die Erfahrung Ihrer Professorinnen und Professoren zu nutzen. Auch hier gehen wir praktisch vor, stellen eine To-Do-Liste für die nächste Sprechstunde zusammen und proben, wie Sie Ihr Anliegen klar und verständlich präsentieren.
Bitte bringen Sie alles mit, was Sie benötigen, um sich über die Fassung und Eingrenzung Ihres Themas Gedanken zu machen (Themenlisten, Notizen, Fragestellungen, erste Literatur etc.).
Zielgruppe
alle Studierenden
Dozent/in
Fridrun Freise
Ort
Schlüterstr. 51, 4. OG, Raum 4018
Termin
Do, 09.01.2020, 12:00−14:00 Uhr
Anmeldung
via STiNE
Motiviert und konzentriert? Apps, die beim Schreiben unterstützen, 15.01.2020, LV-Nr. UK-100.012
Um Schreibprojekte zu meistern, sind Zeitplanung, Motivation und Konzentration essenziell. Denn interessante Konzepte und bewährte Methoden nützen uns wenig, wenn wir es nicht schaffen, diese schrittweise umzusetzen und anzuwenden.
Während des Workshops lernen Sie daher Apps kennen, die Ihnen helfen können, Schreibzeiten einzuplanen und einzuhalten. Während manche Anwendungen mit Belohnungen locken, wenn wir unsere Ziele erreichen, bestrafen andere uns beim Nichteinhalten unserer Vorgaben. Sie können testen, welcher Mechanismus Sie eher zum Schreiben motiviert – und konzentriert am Ball bleiben lässt.
Grundsätzlich reflektieren wir, auf welchen Annahmen und Grundsätzen die Programme beruhen. Dabei wägen wir Vorteile und Grenzen der digitalen Helfer im Vergleich zu analogen Methoden des Zeitmanagements ab.
Zielgruppe
alle Studierenden
Dozent/in
Mascha Jacoby
Ort
Schlüterstr. 51, 4. OG, Raum 4018
Termin
Mi, 15.01.2020, 12:00−14:00 Uhr
Anmeldung
via STiNE
Wie entwickle ich einen argumentativen wissenschaftlichen Text aus meinen Citavi-Exzerpten?, 23.01.2020, LV-Nr. UK-100.013
Sie haben mit Citavi exzerpiert, alles nach Word exportiert, aber nun steht da nur ein Patchwork aus Zitaten, Paraphrasen und eigenen Gedanken? In diesem Workshop lernen Sie Arbeitsschritte und -strategien kennen, mit deren Hilfe Sie eine eigene Argumentationslinie entwickeln und die einzelnen Textbausteine aus Citavi zu einem stringenten und flüssigen Text in Ihrer eigenen wissenschaftlichen Schreibstimme verarbeiten können.
Dieser Workshop ist für Sie richtig, wenn Sie schon Citavi für Ihre Exzerpte nutzen. Sie arbeiten in der Veranstaltung mit Ihren eigenen Citavi-Exzerpten. Bringen Sie deshalb Ihr Notebook mit Ihrer Citavi-Dokumentation, in der Sie bereits Zitate und Paraphrasen zu Ihrem Thema notiert haben, mit.
Einführungskurse in Citavi bietet die Staats- und Universitätsbibliothek an.
Zielgruppe
alle Studierenden
Dozent/in
Fridrun Freise
Ort
Schlüterstr. 51, 4. OG, Raum 4018
Termin
Do, 23.01.2020, 12:00−14:00 Uhr
Anmeldung
via STiNE
Digital ist besser? Strategien, um sich in einer digitalisierten Textwelt zurechtzufinden, 29.01.2020, LV-Nr. UK-100.014
Texte zu lesen gehört zu den wichtigsten Aktivitäten in einem Studium. Dabei können wir verschiedene Leseanlässe unterscheiden, in denen wir andere Strategien benötigen. So empfehlen sich unterschiedliche Vorgehen, wenn wir uns im Rahmen einer Hausarbeit einen Überblick über ein Thema verschaffen, wenn wir detailliert eine Position erforschen oder wenn wir systematisch auf eine Klausur lernen. Lesen ist also eine vielschichtige Tätigkeit, die wir das ganze Leben lang lernen und an neue Herausforderungen anpassen müssen. So stellen etwa viele Studienanfängerinnen und -anfänger fest, dass ihre aus der Schule gewohnten Strategien für das Studium nicht mehr angemessen sind.
Zurzeit erfährt der Umgang mit Texten die einschneidendste Veränderung seit der Erfindung des Buchdrucks. Die Digitalisierung veranlasst uns, unser Leseverhalten neu zu denken. In diesem Workshop gehen wir der Frage nach, wie wir uns im Studium sinnvoll und angemessen zwischen digitalen und gedruckten Texten und Medien bewegen, welche Strategien in welchen Lesesituationen angemessen sind und ob Papier und Stift in einer digitalisierten und mediatisierten Welt ausgedient haben.
Zielgruppe
alle Studierenden
Dozent/in
Lukas Musumeci
Ort
Schlüterstr. 51, 4. OG, Raum 4018
Termin
Mi, 29.01.2020, 10:00−12:00 Uhr
Anmeldung
via STiNE