Aktuelle Schreib-Workshops
Auf STiNE können Sie sich für unsere Schreibworkshops anmelden. Solange das Schreibzentrum des Universitätskollegs in der Schlüterstraße geschlossen ist, begleiten wir Sie auf digitalem Weg. Dafür erhalten Sie ca. eine Woche vor Workshop-Beginn Informationen und Materialien zum jeweiligen Workshop auf OpenOLAT. Die Schreibworkshops bestehen aus asynchronen Elementen (z. B. Inputs und/oder Materialien zur Vorbereitung und/oder Nachbereitung) und einem synchronen Teil mit u. a. aktiven und interaktiven Schreib- und Austauschübungen, der in Echtzeit über Zoom stattfindet. Informationen zum Ablauf und Zugänge zu Online-Schreibworkshopräumen der einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf OpenOLAT.
Sie erreichen uns per
- STiNE-Nachricht
- und/oder E-Mail: schreibzentrum.kolleg"AT"uni-hamburg.de.
Die Teilnehmerbegrenzung für unsere Schreibworkshops ist für diesen Zeitraum aufgehoben.
Angebote im Wintersemester 2020/21
Den Bücherberg bewältigen: effektiv und schnell lesen, 12.11.20, LV-Nr. UK-100.001
Lesen spielt im Studium eine große Rolle: Durch die Auseinandersetzung mit Fachtexten erarbeiten Sie sich fachliches (Grundlagen-)Wissen, erfahren von neuesten Forschungsergebnissen und lernen bestenfalls verschiedene Positionen zu einer Frage kennen. Die Fülle an Literatur, die es zu bewältigen gilt, kann manchmal erschlagend wirken. Da ist es hilfreich, wenn Sie sich Methoden aneignen, um den Lektüreberg gut bewältigen zu können.
In diesem Workshop lernen Sie Techniken kennen, mit denen Sie zum einen schneller, zum anderen effektiver Texte lesen und bearbeiten. Damit Sie diese Techniken direkt anwenden können, halten Sie unbedingt einen aktuellen Text aus Ihrem Lektürestapel bereit. Für den Workshop stelle ich eine vertonte Powerpoint-Präsentation bereit. Während der Workshopzeit stehe ich für Nachfragen und zur Anleitung der Übungen zur Verfügung.
Zielgruppe
alle Studierenden
Dozent/in
Mirjam Schubert
Termin
Do, 12.11.2020, 14:00-16:00 Uhr
Raum
synchron in Zoom; Olat-Raum mit Material
Anmeldung
via STiNE
Blockaden überwinden, mit Freude schreiben, 18.11.20, LV-Nr. UK-100.003
Das Schreiben einer Haus- oder Abschlussarbeit steht an. Doch Sie fühlen sich blockiert. Dies kann viele Gründe haben: Vielleicht wissen Sie nicht, wie Sie anfangen möchten, weil der vielfältige Schreibprozess Sie überfordert. Oder es hemmt Sie, dass Sie die komplexen Inhalte noch nicht überblicken. Möglicherweise beginnen Sie Sätze ständig von Neuem, weil Ihnen das Geschriebene nicht gut genug zu sein scheint.
Der Workshop hilft Ihnen, Schritt für Schritt Blockaden abzubauen. Zunächst bieten wir Ihnen einen neuen Blick darauf, wie (wissenschaftliches) Schreiben sein kann. Sie lernen den Schreibprozess in verschiedene Phasen zu unterteilen. Wir üben Methoden, mit denen Sie zu hohe Ansprüche anfänglich hinter sich lassen und einen Schreibfluss entwickeln – die Grundlage dafür, dass Sie lernen können, mit Freude zu schreiben. Zudem finden wir heraus, in welchen Zeiten und Räumen Sie konzentriert und mit Muße schreiben können.
Lernziel: In diesem Workshop lernen Sie, Blockaden zu reflektieren, den „inneren Zensor“ zu bändigen und sich Strukturen zu schaffen, die Sie beim Schreiben unterstützen.
Zielgruppe
alle Studierenden
Dozent/in
Mascha Jacoby
Termin
Mi, 18.11.2020, 12:00-15:00 Uhr
Anmeldung
via STiNE
Englischsprachige Abstracts schreiben, 23.11.20, LV-Nr. UK-800.004
Heutzutage muss zu fast jedem wissenschaftlichen Text ein prägnanter Abstract in englischer Sprache eingereicht werden. Die Kunst, diese äußerst inhaltsreiche, aber möglichst kurze Textsorte, dazu noch in einer Fremdsprache, zu verfassen, muss aber erst mal gelernt sein.
In diesem Workshop werden die Eigenschaften eines effektiven Abstracts sowie nötige und hilfreiche Sprachformeln ermittelt und angeeignet. In einem zweiten Schritt lernen Sie, diese Erkenntnisse und Kompetenzen dann gleich beim Verfassen eines solchen Textes zu Ihrer eigenen Arbeit anzuwenden. Eine solche Arbeit, die idealerweise eines englischsprachigen Abstracts bedarf, selbst mitzubringen, ist Voraussetzung. Schriftliche Zielsprache ist Englisch, aber Workshopsprache ist Deutsch.
Lernziel: Die Eigenschaften eines guten englischsprachigen Abstracts erkennen, aneignen und in die Praxis umsetzen.
Zielgruppe
alle Studierenden
Dozent/in
Susannah Ewing
Termin
Mo, 23.11.2020, 10:00-12:00 Uhr
Anmeldung
via STiNE
Zitieren und Paraphrasieren: Pflicht, aber kein Hexenwerk, 26.11.20, LV-Nr. UK-100.002
Andere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der eigenen Arbeit zu Wort kommen zu lassen und sich mit deren Positionen auseinanderzusetzen, ist in wissenschaftlichen Texten ein Muss – und für die zitierten Autorinnen und Autoren eine Auszeichnung. Aber wie baut man diese anderen Stimmen (sinnvoll) in einen eigenen Text ein? Was muss man wie zitieren? Was und wieviel muss ich in meinem eigenen Text belegen? Welche unterschiedlichen Zitierformen gibt es? Wie paraphrasiere ich gekonnt einen Text? Wann macht ein wörtliches Zitat mehr Sinn als eine Zusammenfassung in eigenen Worten? Muss ich Angst haben zu plagiieren, wenn ich in eigenen Worten zusammenfasse? Bringen Sie gerne einen wissenschaftlichen Text mit, den Sie (wahrscheinlich) für eine Hausarbeit nutzen werden.
Lernziel:
Sie könnnen erklären,
- warum korrektes Zitieren Bestandteil redlicher wissenschaftlicher Praxis ist,
- verschiedene Formen, fremde Texte wiederzugeben voneinander unterscheiden,
- beurteilen, was eine gute Paraphrase ausmacht,
- Strategien zur Formulierung von paraphrasen benennen und anwenden.
Zielgruppe
alle Studierenden
Dozent/in
Lukas Musumeci
Termin
Do, 26.11.2020, 14:00−16:00
Anmeldung
via STiNE
Mein Thema eingrenzen und meine Fragestellung schärfen, 03.12.20, LV-Nr. UK-100.006
Sie haben eine Idee, zu welchem Thema Sie etwas schreiben wollen, aber noch keine Fragestellung entwickelt, die Sie gut bearbeiten können? In diesem Workshop lernen Sie erprobte Methoden kennen, mit denen Sie Ihr Thema auf ertragreiche Aspekte eingrenzen und eine gut zu bearbeitende Fragestellung entwerfen können. Alle Schritte wenden Sie praktisch an Ihrem eigenen Arbeitsthema an. Gleichzeitig prüfen wir dabei, welche Aspekte von Thema und Fragestellung Sie gut selbst weiterentwickeln können und bei welchen es sinnvoll ist, das Wissen und die Erfahrung Ihrer Professorinnen und Professoren zu nutzen. Auch hier gehen wir praktisch vor, stellen eine To-do-Liste für die nächste Sprechstunde zusammen und proben, wie Sie Ihr Anliegen klar und verständlich präsentieren.
Bitte bringen Sie alles mit, was Sie benötigen, um sich über die Fassung und Eingrenzung Ihres Themas Gedanken zu machen (Themenlisten, Notizen, Fragestellungen, erste Literatur etc.).
Lernziele: In diesem Workshop lernen Sie Methoden zur Themeneingrenzung und zur Entwicklung von Fragestellungen kennen und planen ein eigenes Thema sowie eine Fragestellung von der Idee bis zur Absprache bei Ihren Dozentinnen und Dozenten.
Zielgruppe
alle Studierenden
Dozent/in
Fridrun Freise
Termin
Do, 03.12.2020, 12:00-14:00 Uhr
Raum
synchron in Zoom, OLAT-Raum mit Material
Anmeldung
via STiNE
Die Sprechstunde als Baustein im Schreibprozess nutzen, 10.12.20, LV-Nr. UK-100.005
Das Semester läuft seit mehreren Wochen, Wiehnachten steht vor der Tür: jetzt soll die Hausarbeit genauer geplant und die nächste Sprechstunde bei Ihrer Betreuerin/Ihrem Betreuer anvisiert werden. Wie bereiten Sie sich am besten auf einen solchen Termin vor? Was sollten Sie im Vorfeld schon erledigt, bzw. verschriftlicht haben? Wie können Sie - schreibend - den Erwartungshorizont klären, Ihr Thema eingrenzen, Ihre Fragestellung formulieren? Wie bringen Sie dann Ihre Fragen zum Ausdruck, und wie halten Sie das Besprochene schriftlich fest, um Ihren Schreibprozess optimal zu unterstützen?
Lernziel: In diesem Workshop lernen Sie, die Sprechstunde als einen wichtigen Baustein im Schreibprozess an Ihrer Hausarbeit vorzubereiten und optimal zu nutzen.
Zielgruppe
alle Studierenden
Dozent/in
Dr. Valérie Le Vot
Termin
Do, 10.12.2020, 16−18 Uhr
Anmeldung
via STiNE
Anmeldung in Open Olat
Unsere Workshops finden dieses Semester digital statt. Dazu nutzen wir die Plattform Open Olat. Wenn Sie sich in STiNE für den Workshop angemeldet haben, werden Sie dem Kurs auf Open Olat als Mitglied zugefügt, sobald Sie sich auf Open Olat anmelden. Dazu benötigen Sie Ihre B-Kennung. In Open Olat können Sie den entsprechenden Kurs auf drei Arten finden.
1. Unter dem Reiter Kurse → Meine Kurse finden Sie alle Kurse, in denen Sie Mitglied sind.
2. Alle Angebote des Schreibzentrums auf Open Olat finden Sie im übergeordneten Kurs Schreibzentrum.
3. Alle Angebote des Schreibzentrums finden Sie auch im Kurskatalog von Open Olat. Reiter Katalog → Ordner Fakultätsunabhängig → Ordner Universitätskolleg.
Sollten Sie einen Kurs noch nicht sehen können, liegt es daran, dass wir ihn noch nicht freigegeben haben. Wir werden den Kurs rechtzeitig vor Beginn des Angebotes freischalten.
______________________________________________________
Unsere Schreibworkshops in der vorlesungsfreien Zeit des Sommersemesters 2020 werden digital auf Zoom stattfinden. Nach der Anmeldung über StiNE finden Sie die Zugangsdaten und Materialien unserer digitalen Angebote auf der universitären Plattform OpenOLAT
Außerdem senden wir Ihnen ca. eine Woche vor dem Workshop-Termin eine Erinnerungsmail mit den Zugangsdaten und weiteren Informationen. Sollten Sie Schwierigkeiten mit digitalen Zugängen etc. haben, kontaktieren Sie uns gern unter schreibzentrum.kolleg@uni-hamburg.de (schreibzentrum.kolleg"AT"uni-hamburg.de)
Wir freuen uns auf Sie!