Medizinische Fakultät
Clinical Reasoning – ein Blended-Learning-Seminar für Studierende im Praktischen Jahr
Clinical Reasoning, also klinische Denk- und Entscheidungsprozesse zu üben, steht für Medizinstudierende im Fokus ihres sechsten Studienjahres, dem Praktischen Jahr (PJ). Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen hat die Projektleiterin einen aus acht Doppelstunden bestehenden Clinical-Reasoning-Kurs im Innere Medizin Tertial für PJ-Studierende am UKE implementiert, der als Pflichtveranstaltung dreimal pro Jahr angeboten wird. Es zeigte sich, dass die Studierenden zu wenige Übungsmöglichkeiten haben, um sich innerhalb des Kurses alle Kompetenzen des Clinical Reasoning ausreichend anzueignen. Um diese Situation zu verbessern, sollen die Studierenden mit Hilfe eines Blended-Learning-Konzeptes die Möglichkeit erhalten, zwischen den wöchentlichen Kursterminen Patientenfälle online interaktiv zu bearbeiten. Dafür soll das Sortiment an vorhandenen virtuellen Patientenfällen gesichtet und für den Kurs adaptiert werden. Beim jeweils nächsten Kurstermin werden die virtuellen Fälle aufgegriffen und das Erreichen der Lernziele überprüft.
> Praxisbericht: Clinical Reasoning: ein Blended-Learning-Seminar für Studierende im Praktischen Jahr (PDF)
Medizinische Fakultät
Fachbereich III. Medizinische Klinik
Antragstellerin
Prof. Dr. med. Sigrid Harendza
Wissenschaftliche Mitarbeitende
Daniela Vogel
Förderzeitraum
01.04.2018–31.03.2019
Clinical Reasoning – Blended Learning im Assessment-Center für PJ-Studierende
Clinical Reasoning, der klinische Denk- und Entscheidungsprozess, ist zentral für die ärztliche Tätigkeit. Mit einem aus acht Doppelstunden bestehenden Blended-Learning-Clinical-Reasoning-Kurses, der 2017/18 mit Unterstützung des Lehrlabors etabliert wurde, konnte eine Übungsmöglichkeit für die Studierenden im Praktischen Jahr (PJ) geschaffen werden. Mit dem in 2020 umgesetzten Lehrprojekt soll nun im Rahmen eines Assessment-Centers eine weitere Clinical-Reasoning-Übungsmöglichkeit geschaffen werden, die der bisherige Blended-Learning-Kurs nicht bieten kann, nämlich eine Sprechstunde mit Schauspielpatientinnen und -patienten und das Anfordern von Diagnostik in einer elektronischen Patientenakte. Die Videos der Anamnesegespräche können anschließend von den PJ-Studierenden im Hinblick auf Clinical Reasoning mit geeigneten Instrumenten selbst bewertet und unter Dozierendenfeedback analysiert werden. Die elektronische Patientenakte kann in das Blended-Learning-Seminar integriert werden.
> Blog Praxistest
> Simulation eines Arbeitstages für Ärztinnen und Ärzte im Rahmen des Praktischen Jahrs
> Praxisbericht: Clinical Reasoning – Blended Learning im Assessment Center für PJ-Studierende (PDF)
Medizinische Fakultät
Fachbereich III. Medizinische Klinik, Sektion Ausbildungsforschung
Antragstellerin
Prof. Dr. med. Sigrid Harendza
Wissenschaftliche Mitarbeitende
Julia Gärtner
Förderzeitraum
01.03.2020–31.10.2020
Dental Education 3.0 – Virtuelles Kommunikationstraining in der Zahnmedizin
Während in den vorklinischen Abschnitten des Zahnmedizinstudiums ein starker Fokus auf den Erwerb manueller Fähigkeiten gelegt wird, kommt es beim ersten Patientenkontakt zusätzlich auf kommunikative Kompetenzen an. Ziel ist der Aufbau einer Video-Bibliothek von gescripteter Arzt-Patienten-Kommunikation zu Anamnese- und Aufklärungsgesprächen sowie zu medizinischen Entscheidungsfindungen, welche es den Studierenden ermöglicht, in einer virtuellen Umgebung durch eine realitätsnahe Simulation die unterschiedlichen Fälle durchzuspielen. Dazu soll ein bestehendes Kommunikationstraining um spezifische Patientengruppen wie Angstpatientinnen und -patienten, Schwangere, Migrantinnen und Migranten sowie Patienten mit Infektionskrankheiten
(z. B. HIV) erweitert werden. In mehreren Schritten können die Studierenden aus verschiedenen Fragen auswählen und sehen die jeweilige Frage und Antwort des Patienten als Video. Das Konzept wird dabei in Anlehnung an Adventure Games umgesetzt und erlaubt, Aspekte des Game-based Learning einzubauen.
Medizinische Fakultät
Fachbereich Zahnmedizin
Antragsteller
PD Dr. Daniel R. Reißmann, MSc
Kooperationspartnerin
Prof. Dr. phil. Corinna Bergelt, Dipl.-Psych.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
N.N.
Förderzeitraum
01.02.2020 - 31.07.2020