Im ersten Semester? Tipps für den Studienbeginn
Willkommen an der Universität Hamburg!
Damit das digitale Wintersemester 2020/21 auch für die „Erstis“ ein voller Erfolg werden kann, hält das Universitätskolleg für den Einstieg ins Studium zahlreiche Tutorials, Tipps und Angebote bereit. Klicken Sie sich doch einmal durch und informieren sich über unsere Orientierungshilfen!
Die Tutorials, Tipps und Angebote werden noch bis Anfang November regelmäßig erweitert und aktualisiert – schauen Sie also gerne von Zeit zu Zeit wieder rein.
Denken Sie daran – der Start des Wintersemesters wurde verschoben, es beginnt erst am 02. November! Wir wünschen Ihnen viel Erfolg für Ihr Studium!
Die ersten Tage an der Uni
Wie funktioniert studieren?
Schauen Sie auch auf unserem SUMO-Blog (SUMO=Studier- und Medienkompetenz Online) vorbei und sehen Sie sich das Tutorial „Tipps für den Start“ an!
To-Do Broschüre für Erstis
Podcast-Serie für Erstsemester
Bald beginnt das neue Semester – digital und in Präsenz – und den neuen Studierenden eröffnet sich erstmals die Welt der Universität mit ihren Eigenheiten und Regeln. Um ihnen diesen Einstieg zu erleichtern und sie dabei zu unterstützen, sich besser zurechtzufinden und ihre Interessen zu entwickeln, hat der Projektbereich Hochschullehre und studentische Partizipation eine neue wöchentliche Podcast-Serie gestartet: „Mein Studium und ich“. In dieser spricht Franz Vergöhl mit den Studentinnen Justine (Lehramt), Jennifer (Germanistik & Anglistik) und Liv (Medizin) über Vorstellungen über die Universität sowie Eindrücke aus dem Uni-Leben vor und nach dem Studienstart. Beispielsweise verraten die Studentinnen, dass man gar nicht alles vorher gelesen haben muss oder, dass ein Studiengangwechsel heutzutage kein allzu großes Problem darstellt. In den ersten Folgen sprechen die vier über Veranstaltungsformen an der Uni und auch Lernstrategien.
Pilotfolge
Episode 1
Franz und Liv stellen die Veranstaltungsformen Vorlesung und Seminar vor und tauschen sich über das Anfertigen von Mitschriften für das eigene Lernen und Reflektieren aus.
Episode 2
Lernmethoden und verschiedene Lerntypmodelle stehen im Fokus der zweiten Episode mit Franz und Justine. Auch Jennifer und Liv teilen ihre persönlichen Lernerfahrungen, die sie mit Mindmaps und Karteikarten gesammelt haben. Lernen Sie lieber allein oder in Gruppen? Hilfreiche Lernstrategien finden Sie auch auf dem SUMO-Blog!
Das Team Hochschullehre und studentische Partizipation freut sich über Rückmeldungen sowie Verbesserungs- und Themenvorschläge unter: Meinstudium.kolleg"AT"lists.uni-hamburg.de
Studium mit Kind starten
Für Studierende mit Familie oder Familienplanung gibt es viele verschiedene Anlaufstellen sowie Beratungs- und Betreuungsangebote an der Universität Hamburg. Der Projektbereich UniDiversität hat gemeinsam mit dem Medienproduktionsteam und dem Familienbüro der Universität Hamburg ein digitales Angebot erstellt, das angelehnt an einen Rundgang, die relevanten Anlaufstellen und Informationen kurz vorstellt und vermittelt. Mit Videos, Kurztexten und weiterführenden Links erhalten alle Interessierten einen einfachen Überblick über das vielfältige Unterstützungsangebot an der Universität Hamburg und die Möglichkeit, digital schon konkrete Ansprechpersonen mit ihrem Serviceangebot kennenzulernen.
Auf der Seite des Familienbüros finden Sie den Rundgang auch noch einmal auf Englisch.
STiNE, OpenOlat, Zoom, Office & Co
Wie melde ich mich in der Benutzerverwaltung der Universität Hamburg an?
Wie kann ich die Uni-Mails auf meine private E-Mail Adresse umleiten?
Wie wähle ich mich ins WLAN der Universität ein?
Digital studieren an der UHH? Alle Plattformen im Überblick
Was ist STiNE?
Auf der STiNE Website können Sie sich für Studiengänge bewerben, für Seminare oder Vorlesungen einschreiben, die Vorlesungsverzeichnisse und Ihre Prüfungsergebnisse einsehen, Ihre iTAN-Listen verwalten und über wichtige Anmeldephasen sowie Fristen informieren. Darüber hinaus werden Ihnen über STiNE alle wichtigen Formulare, Anträge und Dokumente zur Verfügung gestellt. Sie haben ein Postfach, über das die Universität Hamburg mit Ihnen kommuniziert und über alle wichtigen Veranstaltungen etc. auf dem Laufenden hält, sobald Sie Ihre Studierenden-E-Mail-Adresse eingegeben und aktiviert haben.
Was ist OpenOlat?
OpenOlat ist die Lehr- und Lernplattform für umfassende eLearning-Angebote. Die Funktionsvielfalt dieser Open Source-Plattform ermöglicht es Lehrenden, auch komplexe Online-Kurse zu gestalten.
OpenOLAT unterstützt Sie bei Ihren täglichen Aufgaben und Arbeitsabläufen mit Werkzeugen für die Informationsbereitstellung, die Veranstaltungsorganisation und die Kommunikation. Es eignet sich besonders, um Lehrveranstaltungen mit einem breiten Angebot an Lernmaterialien zu ergänzen und Tests durchzuführen.
Was ist Lecture2Go?
Lecture2Go ist die zentrale Medienplattform der Universität Hamburg, auf der Sie aufgenommene Vorlesungen (und mehr) ansehen, hören und herunterladen können.
Was ist LeLeA?
Das Lehr-Lern-Archiv (LeLeA) ist eine Lernplattform für Feedback- und Überarbeitungsprozesse, die Mitarbeiterinnen des Schreibzentrums des Universitätskollegs an der Universität Hamburg entwickelt haben.
Das LeLeA können Sie in zwei Bereichen nutzen:
1. Mit unserer Plattform lässt sich der Austausch von Text-Feedback in Lehrveranstaltungen organisieren und nachvollziehen, wie sich individuelle Texte im Überarbeitungsprozess verändern.
Bei der Textarbeit in den Seminaren arbeiten wir in geschlossenen Gruppenräumen, die nur für registrierte Seminarteilnehmer*innen einer Veranstaltung zugänglich sind.
2. Im Archivteil finden Sie Arbeitsmaterialien, mit deren Hilfe Studierende fachwissenschaftliche Überarbeitungsprozesse nachvollziehen können. Diese Materialien erarbeiten wir aus den Texten, die in den Lehrveranstaltungen entstanden sind.
Das LERN-Archiv ist ohne Registrierung frei zugänglich.
Das LeLeA ist im Rahmen einer Förderung durch das Lehrlabor des Universitätskollegs der Universität Hamburg von Lehrenden aus unterschiedlichen geisteswissenschaftlichen Fächern in fünf Lehrveranstaltungen in unterschiedlichen Settings erprobt und weiterentwickelt worden.
Wie können Sie das LeLeA nutzen?
Als Lehrende:
Wenn Ihre Studierenden schon im Semester Texte schreiben und Gedanken weiterentwickeln sollen, unterstützt Sie das LeLeA bei Organisation und Austausch von (Peer-)Feedback und ermöglicht Ihnen den Überblick über die individuelle Textentwicklung ihrer Studierenden. Wenn Sie Interesse daran haben, einen geschützten Seminarraum im LeLeA einzurichten, sind wir Ihnen gerne dabei behilflich. Melden Sie sich einfach bei uns im Schreibzentrum unter schreibzentrum.kolleg [at] uni-hamburg.de
Vom Schreibzentrum begleiten wir Ihre Veranstaltung gerne – z.B. durch erprobte Konzepte zum Austausch von (Peer-)Feedback, durch Schulung Ihrer Fachtutor*innen und/oder Ihrer Studierenden in unterstützender Methodik wie Überarbeiten oder Feedback, durch Ideenaustausch oder Beratung, wie Sie Schreibaufgaben inhaltlich und methodisch optimal für Ihre Seminarziele und –inhalte nutzen können.
Sprechen Sie uns einfach an.
Als Studierende:
Sie müssen einen Text überarbeiten, wissen aber nicht, wie Sie die Verbesserungswünsche Ihrer/s Lehrenden umsetzen sollen?
In unserem LERN-Materialarchiv finden Sie Beispielmaterialien, die für häufig kommentierte Textteile oder Aspekte des Schreibens (z. B. Einleitung oder Nachvollziehbarkeit) zeigen, was Profi-Wissenschaftler*innen bei einer Textüberarbeitung in unterschiedlichen Textsorten in ihrem Fachkontext erwarten.
Alle Materialien im LERN-Materialarchiv sind frei zugänglich. Sie müssen sich nicht registrieren.
Was ist CommSy?
CommSy ist eine eLearning Plattform, die fakultätsspezifische zugangsgeschützte virtuelle Projekträume zur Verfügung stellt und vorrangig der Interaktion, Diskussion und dem wissenschaftlichen Austausch sowie der Projektdokumentation und Materialverwaltung dient. Zudem hat es eine Nachrichtenfunktion, über die Terminübersichten, oder auch aktuelle Ankündigungen verschickt werden können. Auf dieser Plattform können Seminarteilnehmende unter sich, oder mit Ihren Lehrenden kommunizieren und Arbeitsproben ein- oder zur Diskussion stellen (z. B. für ein Kolloquium, ein Referat, eine Hausarbeit). Sie erhalten stets orts- und zeitunabhängigen Zugriff auf Informationen und Kursmaterialien und können jederzeit eigene Materialien einstellen.
Was ist Zoom?
Mit Zoom können Sie schnell und einfach Videokonferenzen durchführen, dabei Ihren Bildschirm oder eine Präsentation teilen und sich über eine Chat-Funktion austauschen. Für größere Veranstaltungen können Webinare abgehalten werden, für die eigene Moderationsmöglichkeiten bestehen. Der Zoom-Service der Universität Hamburg unterstützt verschiedene Formen der Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und Verwaltung sowie der digitalen Lehre und ermöglicht auch die Durchführung von Bewerbungsgesprächen.
Inhalte des Meetings – Audio, Video, Chat, Präsentationen – werden über Server der Universität Hamburg im RRZ vermittelt und bleiben daher vertraulich.
Eine Handreichung zur Nutzung von Zoom und seinen Funktionen finden Sie auf der Website des Regionalen Rechenzentrums.
Was ist Microsoft Teams?
Wie funktioniert ein Word Dokument?
Auf seiner Website stellt das Universitätskolleg Word Manuals zur Verfügung, um den Studierenden die Erstellung ihrer wissenschaftlichen Arbeiten erheblich zu erleichtern, indem es sie mit wesentlichen Programmfunktionen vertraut macht.
Schauen Sie doch einmal rein und holen Sie sich die Infos, die Sie brauchen!
Orientierungsveranstaltungen
PIASTA Welcome Week
Aufgrund der hervorragenden Zusammenarbeit hat sich die Universität Hamburg dazu entschieden, PIASTA ab 2017 fachlich in das Universitätskolleg aufzunehmen. Gemeinsam sind über die Zeit tolle Kooperationsprojekte entstanden. Hier informieren wir über die Orientierungseinheitsveranstaltung von PIASTA.
Die nächste PIASTA Welcome Week findet vom 19.10. - 25.10.2020 statt.
Das PIASTA-Team lädt ganz herzlich zur Welcome Week 2020 ein! Aufgrund der aktuellen Lage, bieten wir die Welcome Week online an. Sie können sich dennoch auf ein vielfältiges und umfassendes Programm freuen, sodass Sie mit viel Spaß und ohne Stress ins Studium starten!
Die Welcome Week ist ein gemeinsames, internationales Angebot für alle Studienfächer. Hier bekommen Sie allgemeine Infos rund um das Leben und Studieren in Hamburg. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, den Campus und die Uni virtuell kennenzulernen und dabei andere Studienanfängerinnen und Studienanfänger zu treffen. Sie werden sehen, dass Vernetzung und Austausch auch in digitalen Formaten möglich ist!
Ob Facebook, Instagram oder Newsletter - vom 19. Oktober an zeigen wir Ihnen den Campus, bieten Tipps und Tricks zu der Organisation des Studiums, stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, veröffentlichen Vorträge und veranstalten Gesprächsrunden und Netzwerkveranstaltungen online.
Aktuelle Meldungen bekommen Sie auch über unseren Telegram Kanal UHH Welcome Week 2020!
Das Programm wird nach und nach hier und in der Buchungs App UHH Join veröffentlicht. Mit der App meldet Sie sich auch direkt für die einzelnen Veranstaltungen an.
Die Anmeldephase für die Informationsveranstaltungen beginnt am 04.10.2020 um 12:00 Uhr. Für alle weiteren Veranstaltungen können Sie sich ab dem 15.10.2020 ab 12:00 Uhr anmelden.
Alle weiteren Infos zur Veranstaltung und zum Programm finden Sie auf der PIASTA Website.
Ab dem 2. Bachelor-Semester: Die StudienPerspektivTage
Zusammen mit PIASTA und der Prodekanin für Studium und Lehre der Fakultät für Erziehungswissenschaft veranstaltet der Projektbereich UniDiversität im WiSe 2020/21 erstmalig die StudienPerspektivTage. Dieses Angebot richtet sich an Bachelorstudierende an der Fakultät für Erziehungswissenschaft ab dem 2. Semester (inklusive Lehramtsstudiengänge / Studiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft).
Wir möchten Sie auf Ihrem Weg durchs Studium unterstützen und Ihnen neue Perspektiven eröffnen.
- Sie bekommen Antworten auf Ihre Fragen und Hilfe bei Problemen
- Sie kommen in Kontakt zum Austausch mit Mitstudierenden
- Sie erhalten Gelegenheit zur Reflexion
- Sie können neue Perspektiven für Ihren weiteren Studienweg entwickeln
Die StudienPerspektivTage finden zum ersten Mal vom 23.–27.11.2020 exklusiv für Studierende der Fakultät für Erziehungswissenschaft statt. Alle Workshops und Infoveranstaltungen werden live als interaktive Zoom-Veranstaltungen organisiert. Sie finden das Programm bei UHH Join und können sich dort ab dem 02.11.2020 direkt anmelden.
Wir freuen uns auf Sie!
Wann und wo finden die OEs für die jeweiligen Fakultäten an der UHH statt?
Digitale Orientierungsveranstaltungen für Studierende, die ihr Studium zum Wintersemester 2020/21 als Erstsemester aufnehmen, finden weitgehend in der Woche vom 26. bis 30. Oktober 2020 statt. Präsenzveranstaltungen werden nur im Ausnahmefall stattfinden – Sie werden dazu noch von den Fachbereichen Ihrer Studiengänge informiert. Bitte wenden Sie sich ggf. für alle weitere Informationen an Ihr zuständiges Studienbüro in Ihrer Fakultät.
Die genauen Termine für alle Orientierungseinheitsveranstaltungen können Sie auf dieser Website nachlesen.
Die Semesterplanung
Wie sieht ein guter Semesterplan aus?
Keinen Plan? Machen Sie sich einen!
Tutorium, Vorlesung, Übungen, Nebenjob, Haushalt, Verein, Urlaubsplanung, und, und und… Das kann ganz schön viel werden. Damit Sie den Überblick nicht verlieren zeigen wir Ihnen die Grundlagen eines guten Semesterplans.
Das neue Semester steht vor der Tür, Sie sind ganz motiviert und buchen sich in alle empfohlenen Veranstaltungen ein. Mit der Vor- und Nachbereitung, Ihren Hobbys und anderen Verpflichtungen kann man sich schnell verzetteln und dann spätestens vor den Klausuren unter Druck geraten. Um sich zu orientieren und bewusst zu werden, welcher Workload vielleicht doch zuviel ist, empfehlen wir Ihnen, zu Beginn des Semesters einen Semesterwochenplan zu erstellen. Das Anlegen kostet Sie in etwa eine Stunde Zeit, aber die ist gut investiert!
Was kann ich bei unverschuldeten Fehlzeiten tun?
Immer wieder kann es vorkommen, dass Studierende an bestimmten Terminen von Lehrveranstaltungen nicht teilnehmen können. Fehlzeiten können unterschiedliche Gründe haben, die mit dem persönlichen Hintergrund der einzelnen Personen verknüpft sein können. Studierende, deren Kinderbetreuung kurzfristig ausfällt, geplante Operationen oder auch längerfristige Erkrankungen, sie alle führen dazu, dass Studierende kurz- oder langfristig nicht oder nur eingeschränkt an Veranstaltungen teilnehmen können.
In dem Projekt „Not there“ hat der Projektbereich UniDiversität gemeinsam mit Studierenden, Lehrenden und Beratenden untersucht, wie diese unverschuldeten Fehlzeiten gemeinsam aufgefangen werden können und dazu einen Handlungsleitfaden (PDF) erstellt, den Sie hier herunterladen können.
Folgende Tipps auf einen Blick:
- Können Sie einen Nachteilsausgleich beantragen? Ein Nachteilsausgleich dient dazu, allen Studierenden chancengleiche Bedingungen zu ermöglichen und Beeinträchtigungen, die den Nachweis einer Befähigung oder Kompetenz erschweren, auszugleichen. Ein Nachteilsausgleich kann beispielsweise eine individuelle Fehlzeitenquote sein, aber auch zusätzliche Pausen, eine verlängerte Zeit, um Klausuren zu schreiben, oder in Prüfungen ein eigener Raum, um sich besser konzentrieren zu können.
Personen mit länger andauernden oder dauerhaften Beeinträchtigungen wie beispielsweise somatischen oder psychische Krankheiten, motorischen, Sinnes- oder Sprachbeeinträchtigungen sowie Teilleistungs- und Autismus-Spektrum-Störungen, können einen NTA beantragen. Ein Großteil der Beeinträchtigungen ist „nicht sichtbar“. Wenngleich Studierende mit psychischen Beeinträchtigungen den größten Anteil dieser Gruppe ausmachen, beantragen sie anteilig besonders selten einen solchen Ausgleich, obwohl Sie dazu berechtigt sind.
Ein NTA wird vom Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten und dem jeweiligen Studienbüro bearbeitet. Wichtig ist dabei, dass sich die Studierenden möglichst frühzeitig darum kümmern, damit der Antrag im Prüfungsausschuss geprüft werden kann, darüber entschieden und Maßnahmen getroffen werden können. Im Einzelfall werden auch nachträglich Maßnahmen genehmigt. Nachteilsausgleiche, die Fehlzeitenüberschreitungen beinhalten, sind in begründeten Ausnahmen z. B. auch nachträglich noch möglich. - Sobald Sie wissen, dass Sie aus triftigen Gründen nicht regelmäßig an Veranstaltungen teilnehmen können, wenden Sie sich schnellstmöglich an die Dozentin/den Dozenten. Gemeinsam finden Sie eine Lösung. Viele der entwickelten Ideen aus dem Handlungsleitfaden lassen sich mit nur geringem Arbeitsaufwand in die Lehrveranstaltungen einbinden. So können Strukturen und Lösungen geschaffen werden, von denen eine heterogene Studierendenschaft ohne Erklärungsdruck Gebrauch machen kann.
- Weitere Infos finden Sie auf der Website des Projektbereichs UniDiversität.
Ab dem 2. Bachelor-Semester: Die StudienPerspektivTage
Zusammen mit PIASTA und der Prodekanin für Studium und Lehre der Fakultät für Erziehungswissenschaft veranstaltet der Projektbereich UniDiversität im WiSe 2020/21 erstmalig die StudienPerspektivTage. Dieses Angebot richtet sich an Bachelorstudierende an der Fakultät für Erziehungswissenschaft ab dem 2. Semester (inklusive Lehramtsstudiengänge / Studiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft).
Wir möchten Sie auf Ihrem Weg durchs Studium unterstützen und Ihnen neue Perspektiven eröffnen.
- Sie bekommen Antworten auf Ihre Fragen und Hilfe bei Problemen
- Sie kommen in Kontakt zum Austausch mit Mitstudierenden
- Sie erhalten Gelegenheit zur Reflexion
- Sie können neue Perspektiven für Ihren weiteren Studienweg entwickeln
Die StudienPerspektivTage finden zum ersten Mal vom 23.–27.11.2020 exklusiv für Studierende der Fakultät für Erziehungswissenschaft statt. Alle Workshops und Infoveranstaltungen werden live als interaktive Zoom-Veranstaltungen organisiert. Sie finden das Programm bei UHH Join und können sich dort ab dem 02.11.2020 direkt anmelden.
Wir freuen uns auf Sie!
Arbeiten im Home Office
Wie richte ich mein Home Office ein?
Studierende verbringen viel Zeit am Schreibtisch, doch wie richtet man sich einen Arbeitsplatz ein, an dem man auch effektiv arbeiten kann?
Egal in welchem Semester Sie sind oder welches Studienfach Sie haben, wahrscheinlich müssen Sie regelmäßig Texte lesen, Aufgaben bearbeiten und für Klausuren lernen. Doch für jeden sieht ein gut funktionierendes Home-Office anders aus und es sollte an Ihre Bedürfnisse angepasst sein. Scauen Sie sich das Online-Tutorial für eine gelungene Home Office Einrichtung auf dem SUMO-Blog an!
Gibt es Tipps für das Schreiben zu Hause?
Auch in Zeiten von geschlossenen Bibliotheken und fehlendem direktem Austausch kann − und muss − akademisches Schreiben gelingen. Das Schreibzentrum hilft Ihnen mit konkreten Tipps, anzufangen und dabei zu bleiben.
Mit der Serie „Schreib jetzt ... zu Hause“ setzt sich das Schreibzentrum des Universitätskollegs zum Ziel BA-/MA-Arbeit-Schreibende und Promovierende, aber auch Erstsemesterstudierende durch diese schwierige Zeit zu begleiten und dabei zu unterstützen, ihre aktuellen Schreibaufgaben erfolgreich und möglichst stressfrei zu bewältigen. Wo soll ich jetzt zu Hause schreiben? Was mache ich ohne Bibliothek? Wie kann ich trotz der vielfältigen neuen Aufgaben Schreibzeiten retten? Ist Schreiben mit Kindern zu Hause überhaupt möglich? Welche analogen und digitalen Instrumente können mich beim Schreiben unterstützen? Wie schaffe ich es, meine Motivation hoch zu halten? Etc. etc.
Die Antwort auf diese und weitere Themen finden Sie auf der Website des Schreibzentrums.
Hilfreiche Lern- und Arbeitstechniken
Kann mir jemand bei Schreibschwierigkeiten helfen?
Ja! Denn das Schreibzentrum bietet nach individueller Absprache virtuelle Schreibberatung und regelmäßige Schreibtreffen, das Weekly Write-in, an.
Sie suchen einen ruhigen Schreibraum und motivierende Schreibgewohnheiten? Ihre Hausarbeit möchten Sie (diesmal) stressfrei angehen? Beim Weekly Write-in können Sie in ruhiger, konzentrierter Atmosphäre an Ihrer Arbeit schreiben. Ein Rahmenprogramm mit kurzen Schreibübungen hilft Ihnen beim Einsteigen, Dranbleiben und Durchhalten.
Während des eingestellten Regelbetriebs an der Universität Hamburg sind unsere Weekly Write-ins online für Sie geöffnet. Damit Sie zu Hause strukturiert schreiben können, begleitet das Schreibzentrum Sie und andere Schreibende im Online-Schreibraum. Die Weekly Write-ins mittwochs und donnerstags ziehen von der Schlüterstraße und dem Ü35 dafür vorübergehend in einen Schreibraum auf der Plattform Olat.
Dabei bleibt es bei den regulären Write-in-Zeiten:
Write-in für Studierende
Jeden Mittwoch, 10–12 Uhr und jeden Donnerstag, 10–12 Uhr
Für wen? Studierende aller Fächer, die gern konzentriert an ihrem Schreibprojekt arbeiten möchten. Besuchen Sie die Website des Schreibzentrums, um sich weiterführend zu informieren!
Wie arbeite ich mit LaTeX?
Wer kennt das nicht: Da hat man sein Word-Dokument fertig formatiert, fügt noch ein Bild ein und das ganze Layout ist zerstört. Eine Alternative hierzu könnte LaTeX sein: Anders als Word, ist LaTeX kein reines Textverabeitungsprogramm, sondern ein Satzprogramm und bietet Ihnen somit mehr Flexibilität beim Bearbeiten Ihrer Texte. Wie LaTeX funktioniert, stellen wir Ihnen ausführlich auf unserem Blog vor.
Wie lerne ich mit digitalen Karteikarten?
Karteikarten sind wahrscheinlich die beliebteste Methode, um effektiv viel Stoff auswendig zu lernen. Und das nicht ohne Grund – denn sie laden spielerisch dazu ein, den Stoff regelmäßig zu wiederholen und das Lernen in den Alltag zu integrieren.
Um auch unterwegs in Bus und Bahn einfacher zu lernen und Papier zu sparen, gibt es digitale Karteikartenprogramme wie Anki, die Ihnen Ihre Lernorganisation erleichtern. Mit der kostenlosen Software Anki können Sie digitale Karteikarten anfertigen. Das Programm ist auf vielen Plattformen verfügbar, sowohl zu Hause am Computer oder unterwegs auf dem Handy.
Sie werden bei jeder Karteikarte dazu aufgefordert, Ihren Lernstand zu bewerten. Je nachdem, was Sie anklicken, werden die Karteikarten in einer Minute (nochmal), in zehn Minuten (gut) oder in vier Tagen (einfach) wieder in Ihren Lernfluss eingebaut. Die Intervalle können Sie in den Einstellungen auch selbst festlegen.Da Anki Open-Source ist und das Einbinden von Bildern, Videos, Audio und LaTeX unterstützt, haben Sie viele verschiedene Möglichkeiten, Inhalte spielerisch als Quiz oder Schaubild anzulegen. Der Vorteil dabei ist, dass Sie das Abfragen noch einfacher in Ihren Alltag einbinden können.
Wie kann ich mit OpenOlat lernen?
Mit der Lernplattform OpenOLAT der Universität Hamburg lassen sich nicht nur Dokumente verteilen, sondern auch Test- und Übungsfragen anlegen. Bevor man Fragen entwickelt, sollte man sich überlegen, welche Lernziele damit verfolgt werden sollen. Es macht einen Unterschied aus, ob man den Stoff wiedergeben möchte oder ob man Aufgaben erstellt, in dem Inhalte angewandt werden sollen. Hier erfahren Sie, wie man Lernziele erstellt und was man bei der Formulierung der Lern- und Testfragen beachten sollte.
Wie erstelle ich interaktive Skripte?
Ein Tutorial auf unserem Blog zeigt Ihnen in einer Schritt für Schritt Anleitung, wie Sie digitale Skripte entwickeln können.
Die ersten Prüfungen
Wie gehe ich mit Prüfungsangst um?
Vor einer Prüfung nervös zu sein ist ganz normal. Im Folgenden erklären wir Dir, wie Du mit Prüfungsangst umgehen und Routinen entwickeln kannst:
- Grübeln stoppen!
Kurz vor der Prüfung neigen viele dazu, die eigenen Fähigkeiten und die Prüfungsvorbereitung in Frage zu stellen. Langfristig ist es wichtig, sich mit den Ursachen negativer Gedanken auseinanderzusetzen und ein positives Gegengewicht zu schaffen, z. B. in Form von Mutsätzen. Es gibt jedoch auch Situationen in denen es günstiger ist, die Gedanken für einen Moment beiseite zu schieben. Zum Beispiel beim Lernen in der Bibliothek oder am Tag vor der mündlichen Prüfung. In diesen Fällen kann es helfen, den Gedanken ein striktes Ende zu setzen. Wir empfehlen Ihnen zwei Methoden, um dem Grübeln, zumindest kurzfristig, ein Ende zu setzen: den Gedankenstopp und das Ablenken durch Aktivität.
Wichtig:
Sollten Sie die Grübeleien zu sehr in Anspruch nehmen und stark belasten, empfehlen wir Ihnen, das Angebot der Zentralen Studienberatung in Anspruch zu nehmen. - Positive Gedanken entwickeln!
„Ich kann es einfach nicht! Und wenn der Prof beim Korrigieren meine ganzen Fehler sieht? Was denkt der dann von mir? Wenn ich durchfalle, muss ich ein ganzes Jahr verlängern.“ Kennen Sie solche Gedanken, die sich immer wieder im Kreise drehen und die Stimmung nach unten ziehen? Dass diese Art des Denkens nicht wirklich bei der Prüfungsvorbereitung hilft, ist klar. Doch wie kann man aus diesem Gedankenkarussell aussteigen?
In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie negative Gedanken entkräften und zu einer positiven Einstellung gelangen.
- Den Körper beruhigen!
Verschiedene Entspannungsmethoden sowie körperliche Betätigung, können Ihnen in der Prüfungsvorbereitung helfen, Ruhe und Gelassenheit zu finden.
Stresssituationen, wie intensive Lernphasen oder Prüfungen, wirken sich nicht nur auf unser Denken, Fühlen und Handeln aus, sondern sind am ganzen Körper spürbar. Der Schultern verkrampfen, der Nacken verspannt sich, die Atmung wird flacher und der Blutdruck steigt. Unter Anspannung arbeitet der gesamte Körper auf Hochtouren, um sich auf die drohende Gefahr einzustellen und bei Bedarf zu fliehen.Eine Anleitung zur progressiven Muskelentspannung und Atemübungen, um den Körper zu beruhigen sowie eine kleine Bildergeschichte finden Sie auf unserem Blog.
- Erkennen und annehmen!
Haben Sie vielleicht einmal Theater gespielt und unruhig hinter der Bühne auf Ihren Auftritt gewartet? Für viele Menschen sind Situationen, in denen sie bewertet werden mit Stress verbunden. Im Studium werden Sie damit immer wieder konfrontiert. Meist reagieren wir darauf mit einem Gemisch aus Gedanken, Gefühlen und körperlichen Symptomen. Der erste, natürliche Impuls besteht darin, diesen Zustand möglichst schnell aufzulösen, ihn weghaben zu wollen, zu vergessen und hinter sich zu lassen. Wahrscheinlich haben Sie auch die Erfahrung gemacht, dass dies nur selten gelingt. Wie empfehlen Ihnen das Gegenteil: Werden Sie sich Ihrer Gedanken und Gefühle bewusst und nehmen Sie sie so an wie sie sind. Wie Ihnen das gelingen kann, können Sie auf unserem Blog nachlesen!
Was ist besser? Eine kurz- oder langfristige Lernstrategie?
Klar, eine gute Note möchte jeder gerne haben und das möglichst bei geringem Aufwand. Allerdings ist beides nicht immer möglich. Woran macht man diese Entscheidung fest? Lesen Sie auf unserem Blog alles zum Zeit- und Nachhaltigkeitsaspekt verschiedener Lernstrategien!
Sollte ich besser alleine oder in der Gruppe lernen?
Letztendlich geht es darum, sich das erforderliche Wissen anzueignen und auf die entsprechenden Aufgaben anzuwenden. Den meisten hilft es, sich dabei zunächst ein paar Tage alleine dem Stoff zu widmen und auswendig zu lernen und erst danach in Gruppen die offenen Fragen und Problemstellungen noch einmal zu diskutieren und gemeinsam zu lösen.
In Fächern, in denen es vor allem um das Verstehen von abstrakten Inhalten oder Prozessen geht, ist es hilfreich, sich den Stoff gegenseitig zu erklären und Fragen zu stellen – dadurch können Sie überprüfen, ob Sie den Stoff auch wirklich verstanden haben und lernen die Inhalte durch die vertiefte Auseinandersetzung quasi nebenbei.
Kann ich meine Prüfungsunterlagen auch mit dem Smartphone einscannen und versenden?
Ja! Auch ohne Scanner können Sie mit Ihrem Smartphone oder Tablet Dokumente oder Notizen einscannen.
Um Prüfungsleistungen, Notizen, Mindmaps oder andere Dokumente einzuscannen und in PDF- oder Bilddateien umzuwandeln benötigen Sie erst einmal eine passende App (alternativ beim iPhone: Die vorinstallierte Notizen App verwenden; nach dem Erstellen einer neuen Notiz ist es möglich durch Klick auf das Kamera Symbol ein Dokument zu scannen.) Es gibt viele kostenfreie Anwendungen, jedoch ist keine perfekt, was Sie genau brauchen, hängt von dem Anwendungszweck ab. Einige Apps bieten Zusatzfeatures an, wenn man die Premium-Version kauft, andere finanzieren sich über Werbeeinblendungen. Wir stellen Ihnen hier vor, wie das geht und wie Sie die Dokumente auf OpenOLAT oder Moodle hochladen können.
Freizeitgestaltung
Sie möchten Hamburger Stadtteile besser kennenlernen?
Sternschanze (Englisch)
St. Pauli (Englisch)
Altona (Englisch)
Barmbek (Deutsch)
Wilhelmsburg (Deutsch)
Materialien für OE-Teams
Diversity-Praxisleitfaden für OE-Teams
Liebe OE-Teams,
mit eurer Arbeit erleichtert ihr den neuen Studierenden der Universität Hamburg den Studieneinstieg und bietet Orientierung und Unterstützung für einen gelungenen Studienstart. Der Praxisleitfaden ist eine Hilfestellung für die diversitätssensible Gestaltung der OEs. Neben einer kurzen inhaltlichen Einführung in das Thema Diversität enthält der Praxisleitfaden für alle wichtigen OE-Themen praxisnahe Anregungen zur Berücksichtigung von Diversität.
Dieser Praxisleitfaden für OEs wird aktuell partizipativ mit OE-Teams erarbeitet und deshalb ständig weiterentwickelt. Das Team UniDiversität freut sich über eure Fragen, Ideen, Anregungen!
Den Praxisleitfaden gibt es auch zum Download: Diversity-Praxisleitfaden für OE-Teams (PDF)