Erprobte Lehrideen – Dokumentation, Nutzung, Sichtbarkeit
16. Januar 2019, von Redaktion Universitätskolleg

Das Lehrlabor des Universitätskollegs lädt alle Interessierten zum 8. Fellow-Workshop ein. Im Workshop erprobt wird das Beschreiben der eigenen Lehridee, um diese möglichst transferierbar zu machen.
Datum: Dienstag, 5. Februar 2019
Uhrzeit: 9–13 Uhr
Ort: Universitätskolleg, Schlüterstraße 51, 2. Stock, Raum 2018
In diesem Workshop sollen Sie gemeinsam ausprobieren, wie Ihre erprobten Lehrideen für unterschiedliche Zielgruppen dokumentiert und nutzbar gemacht werden können. Herausforderung für
alle ist es, die Komplexität der Lehrprojekte respektive Angebote in den einzelnen Maßnahmen zu
reduzieren und z. B. in einem Bericht konkrete Probleme zu nennen und die passende, selbst erprobte Lösung herauszustellen. Ziel des Workshops ist es, aus dem inhaltlichen Fachkontext der eigenen
Projekte herauszutreten und ein auf andere Kontexte transferierbares „Gerüst“ des Projektes mittels
eines geeigneten Mediums klar zu beschreiben.
Wir bitten Sie Folgendes für den Workshop mitzubringen:
• einen Laptop
• Material aus Ihren Lehrprojekten, Lehrideen ...
Der Experten-Input kommt diesmal vom BMBF-Projekt OPTion. Das Projekt ist im HUL der Universität Hamburg angesiedelt und vertreten durch Eileen Lübcke und Mareike Bartels.
Mit OPTion entsteht eine Plattform zur Dokumentation und nachhaltigen Nutzung von erprobten Lehr-Lernarrangements aus dem Hochschulkontext. Dabei wird nach dem bewährten Pattern-Ansatz, der ursprünglich aus der Architektur stammt, die Regelmäßigkeit von Lösungsarrangements erfasst und so dargestellt, dass für Leserinnen ud Leser deutlich wird, für welche Problemstellungen und
unter welchen Kontextbedingungen sie prinzipiell brauchbar sind.
Anmeldung
Lehrende werden bis zum 1. Februar 2019 gebeten, sich für diesen Fellow-Workshop unter: lehrlabor.kolleg@uni-hamburg.de anzumelden.
Die Lehrlabor Fellow-Workshops bieten allen interessierten Lehrenden der Universität Hamburg
sowie Mitarbeitenden des Universitätskollegs die Möglichkeit, Vertreterinnen und Vertreter der
geförderten Lehrprojekte zu treffen, sich über Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Projekten auszutauschen und Themen mit Expertinnen und Experten zu vertiefen. Ziel dieses Vernetzungs-
angebots ist es, den Fellows dabei zu helfen, ihre Lehrprojekte erfolgreich umzusetzen, diesen
Umsetzungsprozess zu reflektieren und ihre Erfahrungen mit Gleichgesinnten zu diskutieren.